Aller au contenu

« Eine Wahl zwischen Pest and Cholera »

POURußenministerin Annalena Baerbock hat die Entscheidung gegen eine Flugverbotszone über der Ukraine aus Sorge vor einer weiteren Eskalation des Krieges verteidigt. „Das sind die Momente in der Außenpolitik, wo man eigentlich nur zwischen Pest und Cholera wählen kann“, sagte die Grünen-Politikerin am Sonntag in der Sendung „Anne Will“ im Ersten. Aber : Man trage die Verantwortung, dass dieser Krieg nicht zu einem dritten Weltkrieg führe. « Ein weiteres Überschwappen dieses Krieges auf Polen, auf die baltischen Staaten – das können wir nicht verantworten. »

Die NATO hatte eine entsprechende Forderung der Ukraine nach einer solchen Flugverbotszone zurückgewiesen. Die Alliierten seien sich einig, dass Nato-Flugzeuge nicht im ukrainischen Luftraum operieren sollten, hatte der Generalsekretär des Militärbündnisses, Jens Stoltenberg, am Freitag gesagt.

« Maximaler Druck et Poutine »

Baerbock sagte im Ersten, man habe mit wirtschaftlichen und finanziellen Mitteln und mit Waffenlieferungen alle Hebel in Bewegung gesetzt, um maximalen Druck auf den russischen Präsidenten auszuüben. Homme, tu es zudem weiter im Gespräch für humanitäre Korridore. Man schaue sich jeden Punkt genau an.

Auch Finanzminister Christian Lindner (FDP) lehnte im TV-Sender „Bild“ de l’Ukraine geforderte Flugverbotszone ab. Er müsse in der Verantwortung Deutschland und für das, was folgen könnte, entscheiden. « Aus diesem grauenvollen Krieg einen noch größeren Krieg zu machen, wird nicht Leid reduzieren. »

Der französische Außenminister Jean-Yves Le Drian glaubt trotz heftiger Verluste an einen Sieg der Ukraine über die angreifenden russischen Streitkräfte. « Ich glaube, dass die Ukraine gewinnen wird », sagte Le Drian am Sonntag dem Sender France 5. « Was seit zehn Tagen am meisten auffällt, ist die starke Widerstandsfähigkeit der Ukraine, in einem Ausmaß, das sich die Experten nicht vorstellen konnten. »

Le Drian warnte allerdings, dass die russische Armee nun zu einer „Belagerungslogik“ übergehe. „Wir haben das Beispiel von Grosny, wir haben das Beispiel von Aleppo und es wird wieder passieren“, dit le ministre. 1999 hatten russische Truppen die Stadt Grosny in Tschetschenien zerstört, 2016 waren sie an der Zerstörung von Aleppo in Syrien beteiligt. „Ich denke, was man in Marioupol entdecken wird, wenn der Krieg vorbei ist, wird schrecklich sein“, sagte Le Drian und warnte vor einem ähnlichen Schicksal für Odessa und Kiew.

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *