POURusstellungen in der Bibliothèque nationale de France wirken stets gepflegt, gelehrt und von papierener Nüchternheit. Die Exponate sind – wie in einer Bibliothek zu erwarten – mehrheitlich Manuskripte und Druckwerke, im besten Fall steuern ein paar Skulpturen oder Kostüme einen willkommenen Schuss Buntheit und Dreidimensionalität bei. « L’aventure Champollion. Dans le secret des hiéroglyphes « entspricht formal diesem ebenso bewährten wie biederen Model, unterläuft es inhaltlich aber durch plötzliche Ausreißer, pikante Digressionen, poetische Abschweifungen.
Der Vorspann thematisiert erwartungsgemäß die Prämisse der Entzifferung der Hieroglyphen durch Jean-François Champollion (1790–1832) vor genau zweihundert Jahren. Frankreichs Ägyptenexpedition zwischen 1798 und 1801 hatte mit einer Niederlage gegen anglo-osmanische Kräfte geendet, aber eine wissenschaftliche Ernte sondergleichen eingebracht. Ihr Ergebnis baut sich in Form der monumentalen „Description de l’Égypte“ vor den Besuchern auf, einer dreiundzwanzigbändigen Summe alles seinerzeit im Land der Pharaonen Beschreibungswürdigen, von den Bewohnern bis zu den Insekten, von den Schineren bis zu den Insekten, von den Schineren bisu den Insekten. Im selben Saal finden sich Stelen und Statuen, die von besagter Expedition nach Frankreich gebracht worden waren, die Niederschrift des Diktats von Napoleons Memoiren über die Kampagne, welche der junge General zunächst selbst angeführt hatte – aber auch das Manuskhmigente and arabic letter Teilnehmer mit dem Beinamen „Niqūlā al-Turk“ (Nikolaus der Türke). Ein wenig bekanntes Dokument, das den Ansatz der Schau veranschaulicht, wo möglich ein paar Schritte zur Seite zu tun und so die Perspektive zu wechseln.
Stillleben mit Steinbock und Lotus: Jean-François Champollions „Dessin de l’ostracon du bélier d’Amon“ à Turin, 1824-1826.
:
Image : BnF
Die Expedition zeitigte in Frankreich eine Ägyptomanie, von der in der Schau unter anderem ein kaiserliches Kaffeeservice mit Veduten ägyptischer Monumente und Landschaften zeugt, umrahmt von Phantasie-Hieroglyphen. Der junge Champollion verfiel dem Studium antiker Kulturen und vor allem Sprachen mit Haut und Haar. So lernte er während seiner Schuljahre autodidaktisch Äthiopisch, Chaldäisch, Hebräisch sowie sein Lieblingsidiom, Koptisch – unter vielem mehr. Doch keine Zivilisation lag ihm so am Herzen wie die ägyptische. Die Entzifferung des berühmten Steins von Rosette, den die Briten 1801 nach der französischen Niederlage beschlagnahmt hatten, beschäftigte ihn schon als Heranwachsender.
Buntes, doch präzises Ägypten: Eine vorbereitende Skizze von Jean-François Champollion and Léon-Jean-Joseph Dubois bildet eine berühmte Stele des Tempels der Hathor für das „Panthéon égyptien“ ab (1815-1825).
:
Image : BnF
Der erste Teil der Ausstellung thematisiert die ägyptische Schrift als sulche. Er führt die hieroglyphische Schreibweise auf den Schuhsohlen einer Mumie vor Augen, die hieratische – eine kursive Alltagsversion der vorgenannten – im Geschäftsbuch einer Bäckerei und die aus dem Hieratischen hervorgegangene demotische in einem Brief. Durch griechische Buchstaben verdrängt, im Jahr 394 nach Christus zum letzten Mal verwendet, wurden die ägyptischen Zeichen bis in die Neuzeit hinein als Bestandteile eines magischen oder allegorischen Alphabets angesehen.
Jean-François Champollion
:
Image : BnF
Es ist namentlich seiner profunden Kenntnis der koptischen Sprache zu verdanken – die direkt aus dem Neuägyptischen hervorgegangen ist, wiewohl sie griechische Zeichen verwendet -, dass Champollion die Schrift der Pharaonen und ihrer Untertanen entziffern konnte. Ein langwieriger Prozess, der auf Intuition, systematischem Ausprobieren und nicht zuletzt dem Durchbrechen altüberlieferter Denkmuster beruhte : Entgegen einer durch Champollions Vorgänger wie Zeitgenossen geteilten Annahme sind die ägyptischen Schriftzeen steward universitaire, professeur d’anglais, langue française (oder nachfolgenden) Zeichen einer Begriffsklasse zuordnen. Ein komplexes System, dessen Logik Champollion dechiffrierte, auch wenn er zu früh verstarb, um jedes Detail zu enträtseln.
Die beiden anderen Teile der Schau thematisieren das Erfassen ägyptischer Texte, von der Kollekte von Papyri oder dem Abzeichnen beziehungsweise Abfotografieren gemalter oder skulptierter Schriften bis zum Drucken der heute über achttausen die Vorben Zeus, Champion achtissen die Vorben Zeitge und Zeitge, Champion achtissengeen die Vorben Zeitgeen postumen Schriften bis zum Fortleben des « Vaters der Ägyptologie » als Inspirator von Romanen und von Werken der Populärkultur. Auch hier stimuliert der transversale Ansatz – wenn etwa die Statue eines Schreibers, ein Brief von Süleyman dem Prächtigen und das antikisierende Manuskript einer Aischylos-Übersetzung von Paul Claudel die Buchform der Schriftrolle illustratirieren oder wenn „text-booklet of the » Kennel of the » Signets « ), das sich auch in der ägyptischen Schrift finden lässt, durch ein Flaggenalphabet von 1693, zeitgenössische Kunst-Collagen und sogar Emojis erhellt wird.